AntennaPod wird von einzelnen Freiwilligen entwickelt und gepflegt und wird von keiner juristischen Person vertreten. Die Community ist nicht an deinen Daten interessiert, daher sind die App und die Website so gestaltet, dass sie DSGVO-konform sind. Lies weiter, um mehr zu erfahren.
Die App
Daten, die von AntennaPod erfasst, gespeichert und verarbeitet werden
Die App erfasst nur Daten, die für die Funktion unbedingt erforderlich sind. Dazu gehören z. B. die Liste der Podcasts, denen du folgst, die App-Einstellungen und Authentifizierungsdaten, die für bestimmte Podcasts oder Dienste (wie Synchronisierungsdienste) bereitgestellt werden. Die App enthält keine Werbebibliotheken oder Tracking-/(Analyse-)Codes von Drittanbietern, wie z. B. Google Analytics.
Alle Daten, die du beim Nutzen der AntennaPod-App angibst und erstellst, werden lokal auf deinem Gerät gespeichert. AntennaPod sendet deine Daten nirgendwohin und lädt sie auch nicht hoch, außer wenn dies für das Funktionieren der App unbedingt erforderlich ist oder wenn du Debugging-Informationen aktiv mit uns teilst. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, wann deine Daten an Dritte weitergegeben werden können. Bei Interesse kannst du dich auch über die App-Berechtigungen von AntennaPod in der Dokumentation informieren.
Bei der Weitergabe von Debugging-Informationen (entweder per E-Mail über die Funktion Absturzbericht oder über die Android-Absturzmeldefunktion) werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Gerätetyp
- Android-Version
- AntennaPod-Version
Der einzige Fall, in dem personenbezogene Daten von Dritten verarbeitet werden, ist das Nutzen eines Synchronisierungsdienstes, sofern dieser in den Einstellungen aktiviert ist. In diesem Fall kann die App vom Dienst bereitgestellte Abonnements und Wiedergabeereignisse empfangen.
Daten, die andere Parteien erfassen, speichern und verarbeiten können
Podcast-Hoster
- Sofern in den Podcast-Einstellungen angegeben, erhält der Host die von dir eingegebenen Authentifizierungsdaten.
- Webserver, die Podcast-Feeds bereitstellen, können zusätzliche Daten erfassen, wie beispielsweise deine IP-Adresse, die Zugriffszeit und die aufgerufenen Inhalte. Dazu gehören auch die Episoden, die du herunterlädst oder streamst. Einzelheiten hierzu findest du in den jeweiligen Datenschutzerklärungen. Du kannst die URL eines Podcasts anzeigen, indem du den Podcast öffnest und auf das Infosymbol tippst. AntennaPod erlaubt Servern das Setzen von Cookies, löscht diese jedoch bei jedem Neustart der App. Webserver haben nur Zugriff auf Cookies, die vom selben Server gesetzt wurden. Wenn mehrere Podcasts auf demselben Server gehostet werden, kann dieser Server möglicherweise erkennen, welche der von ihm gehosteten Podcasts du abonniert hast. Dies kann passieren, wenn Publisher Dienste wie FeedBurner, Podtrac oder Ähnliches zum Verteilen ihrer Feeds nutzen.
- Server können erkennen, dass du AntennaPod verwendest und welche Version du nutzt (über den HTTP-User-Agent).
Entdeckungs- und Suchdienste
- Wenn du den Entdecken-Bildschirm in der App öffnest, wird eine Anfrage an Apple gesendet, um Podcast-Vorschläge zu erhalten. Diese können die Anfrage speichern (z. B. deine IP-Adresse und die ausgewählte Region, die standardmäßig dem Land des Geräts entspricht). Diese Vorschläge können über das Hauptmenü des Entdecken-Bildschirms deaktiviert werden. In der F-Droid-Version musst du aktiv zustimmen, bevor du Empfehlungen von Apple erhältst.
- Beim Verwenden der Suchfunktion in AntennaPod können die Dienste PodcastIndex.org (Datenschutzerklärung), Apple Podcasts (Datenschutzerklärung) und fyyd (Datenschutzerklärung) deine Suchanfrage einschließlich der Suchbegriffe speichern.
- Die Suchanfragen umfassen auch die IP-Adresse, die Uhrzeit und den App-Namen „AntennaPod“. Nach dem Abonnieren wird der Feed vom Podcast-Hoster bereitgestellt, sodass der Suchdienst nicht mehr involviert ist.
Synchronisierungs- und Sicherungsdienste
- Sofern in den Einstellungen aktiviert, synchronisiert AntennaPod deine Daten. Dazu können Anmeldedaten, abonnierte Podcasts, angehörte Episoden, Abspielen/Pausieren/Favoriten-Aktionen mit Zeitstempeln und deine IP-Adresse gehören. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung deines Anbieters.
- Wenn auf deinem Telefon die Sicherungsfunktion aktiviert ist (
Einstellungen»Google»Sicherung & Wiederherstellung»Sicherung), speichert Android regelmäßig eine Kopie der Daten deines Telefons auf den Servern von Google. Diese Sicherung enthält private Informationen, darunter WLAN-Passwörter, Nachrichten und Anrufverlauf. Sie kann auch Daten von AntennaPod und anderen von dir verwendeten Apps enthalten. Die Entwickler von AntennaPod haben keinen Zugriff auf diese Daten. Weitere Informationen findest du in Googles Datenschutzerklärung.
Geräte- und Betriebssystemanbieter
Wenn du die Freigabe von Nutzungs- und Diagnosedaten für Google aktiviert hast und die Meldefunktion von Android verwendest, werden die entsprechenden Daten an Google gesendet, wenn AntennaPod abstürzt oder nicht mehr reagiert. Weitere Informationen findest du in Googles Datenschutzerklärung.
Onlinedienste
Daten aus vom Team gehosteten Diensten
- Das Forum: Das Forum von AntennaPod nutzt die Software Discourse, die vom Kernteam gehostet wird. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung des Forums.
Daten aus von anderen Parteien gehosteten Diensten
Das Spendensystem
AntennaPod nutzt Open Collective, betrieben von Open Collective Inc. (USA) und Open Collective Europe ASBL (Belgien). Wenn du spendest, werden Daten an folgende Stellen übermittelt:
- diese Unternehmen – weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Open Collective Inc.
- es sei denn, wenn du als anonymer Gast oder als inkognito Nutzer spendest, erhält das AntennaPod-Team Zugriff auf (jedoch wird dies nicht ausgelesen) deine:
- öffentliche Profilinformationen (Name, Unternehmen, Beschreibung, Bild, Twitter, GitHub, Website)
- E-Mail-Adresse
Die Website
AntennaPods Website wird über GitHub Pages gehostet.
- Wenn du unsere Website besuchst, interagierst du mit GitHub, Inc. oder GitHub B.V. – Informationen zu den Daten, die diese Unternehmen erheben und verarbeiten, findest du in deren Datenschutzerklärung.
- Die Website setzt keine Cookies und verwendet keine Tracking-, Analyse- oder andere Dienste von Drittanbietern. Die Seite „Übersetzen“ im Abschnitt „Mitmachen“ enthält eine eingebettete Grafik, die von den Servern von Weblate s.r.o. abgerufen wird (Datenschutzerklärung).
Google Play
Wenn du aktiv eine Bewertung im Google Play Store hinterlässt, erhält das AntennaPod-Team Zugriff auf deine öffentlichen Profilinformationen und kann die folgenden Daten auslesen und in einem vom Team genutzten Online-Dienst (z. B. GitHub oder dem Forum) speichern:
- Bewertungstext
- AntennaPod-Version
- Gerätetyp
- Gerätesprache
- Android-Version
Weblate
Wenn du zu AntennaPods Übersetzungen beiträgst:
- interagierst du mit dem gehosteten Dienst von Weblate s.r.o. – Informationen zu den Daten, die erfasst und verarbeitet werden, findest du in deren Datenschutzerklärung.
- das AntennaPod-Team erhält Zugriff auf:
- Den „Benutzernamen“, „vollständigen Namen“ und die „E-Mail-Adresse des Kontos“, wie in deinem Profil angegeben
- Wann du dem Projekt beigetreten bist und detaillierte Statistiken über deine Beiträgen, sowie zu den beigetragenen Sprachen, und dem Datum und Zeitstempel deiner Beiträge.
Git
Wenn du über Git einen Beitrag zum Code von AntennaPod leistest, interagierst du mit GitHub, Inc. oder GitHub B.V. – siehe deren Datenschutzerklärung für Informationen zu den Daten, die sie erfassen und verarbeiten.
Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Die Entwickler können diese Richtlinie in Zukunft aktualisieren. Es ist ratsam, sie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in diesem Dokument in Kraft.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 17.08.2025 aktualisiert. Bei Fragen eröffne bitte ein Issue auf GitHub oder in unserem Forum.
Diese Datenschutzerklärung wurde aus dem Englischen übersetzt, um den Umgang von AntennaPod mit dem Datenschutz verständlicher zu machen. Bei Widersprüchen zwischen der Originalversion und der übersetzten Version ist die englische Version maßgebend.